NEWS

Serienreinigung von komplexen Bauteilen: MT Aerospace vertraut auf Solukon

MT Aerospace investiert mit einer Solukon SFM-AT800-S in die intelligente und automatisierte Nachbearbeitung 3D-gedruckter Bauteile.

29. Mai 2024

Das führende internationale Luft- und Raumfahrtunternehmen MT Aerospace investiert mit einer Solukon SFM-AT800-S in die intelligente und automatisierte Nachbearbeitung 3D-gedruckter Bauteile.


Seit 2017 hat MT Aerospace, ein OHB-Unternehmen, an seinem Hauptsitz in Augsburg bereits einen Geschäftsbereich Additive Fertigung und stellt hochkomplexe Bauteile für die Luft- und Raumfahrt und weitere führende Branchen her. Dabei berät MT Aerospace seine Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Endbearbeitung, Montage und Qualifizierung.

Höchste Präzision in Produktion und Postprocessing

Steigende Anforderungen an die Produktion haben u.a. zur Entscheidung pro Solukon als Partner für das automatisierte Entpulvern geführt: „Wir haben es bei der Produktion von Serienteilen für die Luft- und Raumfahrt z.T. mit Toleranzen von wenigen µ zu tun. Logischerweise ist auch bei der Nachbearbeitung dieser hochkomplexen Bauteile höchste Präzision gefragt“, sagt Markus Axtner, Senior Vice President und Head Program Additive Manufacturing bei MT Aerospace.

Mit der Solukon SFM-AT800-S hat MT Aerospace das Flaggschiff unter den Entpulverungslösungen erworben. Mit ihr lassen sich komplexeste Bauteile mit maximalen Abmessungen von 600 x 600 x 600 mm (alternativ: 800 x 400 x 550 mm) mit einem Maximalgewicht von 300 kg voll automatisch und effizient von Pulver befreien. Das Postprocessing System basiert auf der einzigartigen Solukon Smart Powder Recuperation Technologie SPR®. Das optionale Digital-Factory-Tool, ein Sensor und Schnittstellenkit macht zudem den gesamten Entpulverungsvorgang transparent, indem es alle relevanten Entpulverungsdaten trackt und in einem Protokoll zusammenfasst.

Die SFM-AT800-S ist außerdem mit der einzigartigen SPR-Pathfinder® Software kompatibel. Mit ihr lassen sich für jedes Bauteil individuelle Bewegungsmuster automatisch anhand der CAD-Datei des Bauteils berechnen. Warum dies ein entscheidender Faktor beim Entpulvern von Serienaufträgen ist, erklärt Markus Axtner in folgendem Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
NEWS

SPR-Pathfinder® Fragen & Antworten

Erfahren Sie, wie die Software das automatische Entpulvern noch einfacher macht.

16. März 2023

Kürzlich hat Solukon die weltweit erste Entpulverungssoftware, den SPR-Pathfinder®, auf den Markt gebracht. Im Q&A des TCT Magazin erfahren Sie, wie Sie mit der Software die Effizienz im Postprocessing steigern.

Wie kam Solukon auf die Idee zum SPR-Pathfinder®?

Schon immer war es der Antrieb von Solukon, die Pulverentfernung zu automatisieren und zu vereinfachen. Im Jahr 2018 tauschte sich Solukon-CEO Andreas Hartmann bereits mit Dr. Christoph Kiener, Principal Key Expert on Functional Design for Manufacturing bei Siemens Technology, über das Potenzial eines algorithmenbasierten Entpulverungsmodus aus. Wir waren uns sicher, dass Metallteile zu komplex werden könnten, um die Programmierung der Drehbewegungen ausschließlich dem Menschen zu überlassen. Die von Siemens Technology in einem gemeinsamen Projekt mit Solukon entwickelte Software wurde 2018 unter dem Namen SiDAM erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Nach einer erfolgreichen Testphase erwies sich SiDAM als der erhoffte Game-Changer für das automatisierte Entpulvern. Deshalb hat Solukon die exklusiven Rechte an der Software erworben, sie zu einem Solukon-Produkt weiterentwickelt und unter dem neuen Namen SPR-Pathfinder® auf den AM-Markt gebracht.

Was kann die Software?

Die SPR-Pathfinder® Software benutzt die CAD-Datei des Baujobs, um die ideale Bewegung im Solukon-System zu berechnen. Diese Berechnungen basieren auf einer Fluidsimulation, die den digitalen Zwilling des Teils analysiert. Der individuell berechnete Bewegungsablauf wird dann vom Solukon-System eingelesen, das wiederum die programmierten Bahnen abfährt.

Der SPR-Pathfinder® ist aktuell mit den Modellen SFM-AT800-S und SFM-AT1000-S kompatibel.

Welche Vorteile bietet der SPR-Pathfinder® in der Praxis?

  • Der SPR-Pathfinder® ist eine „Fire-and-Forget“-Software. Sie laden also die CAD-Datei im Binärformat in die Software und sie erledigt den Rest. Es ist also kein menschliches Programmieren oder Manuelles Teaching von Bewegungsabläufen mehr erforderlich.
  • Erhebliche Zeitersparnis – Es wird keine Zeit mehr für die Programmierung benötigt, wodurch Anwendern mehr Zeit für wertvollere Arbeitsschritte im AM-Prozess zur Verfügung steht.
  • Mit der Software erzielen Sie einen optimierten Reinheitsgrad für Ihre Bauteile, insbesondere für komplizierte innenliegende Kanäle.
  • Der SPR-Pathfinder® macht Serienreinigung und damit echte Serienproduktion möglich. Denn das gleiche Reinigungsprogramm kann für baugleiche Bauteile selbstverständlich beliebig oft abgefahren werden.
  • Mit der Software können Sie den Bewegungsablauf für den gesamten Baujob zu berechnen, d.h. gleichzeitig auch für verschiedene Teile auf einer Bauplatte. Dies bedeutet einen zusätzlichen Effizienzschub für AM-Produktionen mit einer größeren Bauteilvarianz.
  • Sobald die CAD-Datei des Bauteils fertig ist, kann der SPR-Pathfinder® die Bewegungsmuster für das Entpulvern berechnen. So kann die Entpulverung schon während des Druckvorgangs geplant und eingerichtet werden. Da die Solukon-Anlagen mit der Software verlässlich alle Geometrien sauber bekommen, können Konstrukteure ihre Bauteile frei gestalten und müssen keine Hindernisse bei der späteren Bauteilreinigung mehr berücksichtigen.

Warum ist es wichtig, auch im Postprocessing mit dem digitalen Zwilling zu arbeiten?

Die Erstellung und Arbeit mit einem digitalen Zwilling in der Nachbearbeitung macht die Prozessschritte nach dem Druck vorhersehbar und skalierbar, auch wenn sich die Teile noch im Druck befinden. Vor der Einführung des SPR-Pathfinder ® war der digitale Zwilling nur im Druckprozess, nicht aber in den nachfolgenden Prozessschritten verwendbar. Für einen vollständig digitalen Fertigungsprozess muss auch die Nachbearbeitung bis zu einem gewissen Grad digital sein. Der digitale Zwilling ist ein Werkzeug dafür, neben Sensoren und digitalen Schnittstellen.

Und wie lässt sich die Software in den übrigen Workflow der additiven Fertigungslinie integrieren?

Die Software selbst läuft nicht auf den Solukon-Anlagen, sondern flexlibel auf einem PC oder Laptop mit gängigem Windows Betriebssystem. Per OPC UA kann das vom SPR-Pathfinder® berechnete Reinigungsprogramm dann an die Solukon-Anlage übergeben und dort gestartet werden. Wie auch die Solukon-Anlagen selbst ist der SPR-Pathfinder® damit mit allen 3D-Druckern (LPBF) auf dem Markt kompatibel.

Mehr zur Software finden Sie hier

NEWS

SPR® Depowdering als Gamechanger für freies Bauteil-Design – Solukon entpulvert auch das hochkomplexe Aerospike-Bauteil

Warum das SPR® Depowdering so entscheidend für das Bauteil-Design ist.

3. August 2022


Auf die Frage, welche Applikation die AM-Community in den letzten Wochen besonders bewegt hat, würde ein Begriff sicher schnell fallen: das Aerospike Bauteil. Dabei handelt es sich um ein von Hyperganic entwickeltes und von EOS und AMCM hergestelltes Raketentriebwerk. Ein Raketentriebwerk in Aerospike-Form kann sich, anders als klassische, glockenförmige Raketendüsen, an den atmosphärischen Luftdruck in unterschiedlichen Flughöhen anpassen. Aufgrund seiner Form stellt es aber eine enorme Herausforderung im Bauteildesign und der -fertigung dar. Hyperganic machte mit Algorithmus-basiertem Design den Druck dieses Bauteils auf einer EOS-Anlage (Material: Inconel 718) bzw. in einer größeren Variante aus Kupfer auf einem M 4K-System von AMCM möglich. Anschließend erfolgte die Entpulverung des Kupfer-Bauteils bei AMCM in einer Solukon Anlage (SFM-AT1000-S). Doch warum ist die Pulverentfernung mehr als nur der nächste logische Schritt nach dem Druck?

Warum die SPR®-Entpulverungstechnologie so entscheidend ist

Automatisches Entpulvern mit Solukon liefert im Vergleich zu manuellen Verfahren viele Vorteile: Höherer Gesundheits- und Arbeitsschutz, eine Zeitersparnis um bis zu 90% sowie eine kontaminationsfreie Rückgewinnung von Pulver zählen dazu. Was in Bezug auf das Aerospike-Bauteil aber besonders auffällt, ist folgendes Alleinstellungsmerkmal: Automatisches Entpulvern ist verlässlich und reproduzierbar. Das bedeutet: Auch komplizierteste Geometrien werden sauber. Bauteildesigner können also frei designen, weil die Solukon-Anlage jede Geometrie freibekommt. Möglich macht das die Endlosrotation beider Achsen, mit der die Solukon SFM-AT800-S und die SFM-AT1000-S ausgestattet sind. So müssen sich AM-Anwender also keine Gedanken mehr darüber machen, ob interne Kavitäten ggf. zu klein angelegt sind und das darin zurückgebliebene Pulver Probleme in Folgeprozessen verursacht. Sie können Kanäle so anlegen, wie es in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit und Performance am sinnvollsten ist.

Entpulverung der Aerospike-Düse aus Kupfer (gedruckt auf einer AMCM M4K) in einer Solukon SFM-AT1000-S (Quelle: AMCM).

Serienreinigung und umfassende Prozess-Überwachung

Komplexe Bauteile wie das Aerospike-Triebwerk sind keine einmalige Entpulverungsaufgabe, weil immer mehr Applikationen mit komplizierten innenliegenden Kanälen in die Serienproduktion gehen. Was in Serie gedruckt wird, muss auch in Serie gereinigt werden. Hier liefern die Solukon-Anlagen die perfekten Voraussetzungen: Bewegungsmuster lassen sich als Profil abspeichern und wiederholt abfahren. Für besonders herausfordernde Geometrien berechnet eine Software den idealen Bewegungsablauf, der dann als Programm zur Verfügung steht und so für gleiche Bauteile immer das gleiche, verlässliche Reinigungsergebnis liefert. Zudem bietet Solukon volle Transparenz über den Reinigungsprozess: Mit dem Digital Factory Tool liegt am Ende ein umfassendes Qualitätsprotokoll vor.


Automatisches Entpulvern mit der Solukon SPR®-Technologie ist also ein Garant für freies Bauteildesign, zuverlässige Reinigungsergebnisse und eine lückenlose Prozesstransparenz. Deshalb setzen auch führende OEMs, wie EOS und AMCM, auf Solukon als ihren Partner für industrielle Entpulverung.   

Mehr zu den automatischen Depowdering-Anlagen von Solukon finden Sie hier.